Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Funkrufname: Florian Böblingen 1/93
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: MAN
Typ: 13-168
Aufbau: OWR - Odenwaldwerke Rittersbach
Erstzulassung: 16.07.1981
Aufgaben: Dekontamination von Einsatzkräften nach ABC-Einsätzen, sowie Reinigung von kontaminierten Strassenzügen mittels Heißwassersprühvorrichtung am Heck.
Besonderheiten: Seilwinde vorn 5 t, hinten 10 t, Chlorkalkstreuvorrichtung, Möglichkeit zur Heißwasseraufbereitung während der Fahrt, isolierter Tank für 1500 ltr. Wasser.
Funkrufname: Florian Böblingen 1/74-2
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: Unimog
Typ: U 5023
Aufbau: Staiger
Erstzulassung: 2021
Aufgaben: Logistik
Funkrufname: Florian Böblingen 1/65-2
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: MB Actros
Typ: 2540
Aufbau: Multilift, Kran von Hiab
Erstzulassung: 18.05.2001
Aufgaben: Transport von Abrollbehältern, ständig aufgesattelt mit AB-Wasser/Sonderlöschmittel