Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Funkrufname: Florian Böblingen 1/73-1
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: MB Sprinter
Typ: 312 CDI
Aufbau: Fritz
Erstzulassung: 30.10.2000
Aufgaben: Beseitigung von Straßenverunreinigungen
Funkrufname: Florian Böblingen 1/74-1
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: Scania
Typ: P 360
Aufbau: Rosenbauer, Ladebordwand von MBB Palfinger
Erstzulassung: Anfang 2012
Aufgaben: Transport von diversen Rollcontainern, Versorgung der Einsatzkräfte mit Einsatz-/Wechselkleidung und im Gegenzug die Aufnahme der kontaminierten Einsatzkleidung, z.B. nach einem Brandeinsatz.
Funkrufname: Florian Böblingen 2/74
Besatzung: 1/5
Fahrgestell: MAN
Typ: 10.163
Aufbau: EMPL, Ladebordwand von Dautel
Erstzulassung: 17.02.2000
Aufgaben: Transport von diversen Geräten, Dekontamination-Personen, Absperrung, Messungen
Funkrufname: Florian Böblingen 1/59-1
Besatzung: 1/2
Fahrgestell: MB
Typ: LAF 911 B
Aufbau: Pyloma
Erstzulassung: 23.01.1978
Aufgaben: Ausleuchten von Einsatzstellen