Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Bei der Unwetterkatastrophe im Ahrtal waren im Jahr 2021 zahlreiche Einsatzkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet im Einsatz. Auch aus dem Landkreis Böblingen wurden helfende Hände aus den verschiedenen Hilfsorganisationen in das Katastrophengebiet entsandt. Am Mittwoch, den 15. November 2023 fand zum Dank dieses herausragenden und unermüdlichen Einsatzes die Verleihung der Fluthilfemedaille in der Bondorfer Zehntscheuer statt.
Mit rund 400 weiteren Mitgliedern von verschiedenen Blaulicht-Hilfsorganisationen, war die Feuerwehr Böblingen am 8.11.203 beim Basketball Campions League Spiel der Ludwigsburger RIESEN zu Gast. Neben dem Profi-Sport legt der Klub einen großen Wert auf Zusammenhalt und sozialem Engagement. Daher war es den RIESEN wichtig, den Mitgliedern der Hilfsorganisationen etwas zurückgeben zu können.
Am Donnerstagabend, den 10.11.2023 fand für die Zugführer der Feuerwehr Böblingen eine Übung zur Bewältigung von Großschadenslagen statt. Im Rahmen des neuen ELW 1B Konzepts des Landkreises Böblingen, konnte gemeinsam mit der Führungsgruppe eine komplexe und herausfordernde Einsatzlage bewältigt werden. Der Schwerpunkt bei diesem Übungsdienst lag auf der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzleitwägen in Kombination mit der Führungsgruppe und den örtlichen Führungskräften.
Am Dienstagabend, den 8.11.2023 fand im Böblinger Maurener Weg eine Übung des Böblinger Löschzuges statt. In einem leerstehenden Gebäude konnte unter realen Bedingungen ein Brandeinsatz beübt werden.
Neben der Menschenrettung und Brandbekämpfung, welche im Inneren des Gebäudes unter Atemschutz durchgeführt werden musste, wurde parallel im Außenangriff die Drehleiter in den Einsatz gebracht. Für die Feuerwehr ist es sehr wichtig, diese realitätsnahen Übungen durchzuführen.